Werbung
Internationale Hochzeit: Welche Dokumente benötigt Ihr, wenn Ihr einen Ausländer heiratet?
Ihr möchtet einen Ausländer heiraten? Wir informieren Euch über alle nötigen Dokumente und Schritte auf dem Weg zu Eurer Traumhochzeit.

Hochzeitspläne sind schnell geschmiedet und auch meist problemlos umsetzbar, es sei denn, man möchte einen Ausländer heiraten. Welche Dokumente Ihr dafür benötigt und wie viel Zeit Ihr in die Planung investieren müsst, erfahrt Ihr von den Rechtsexperten von Smartlaw:
♥ Formalitäten bei der internationalen Heirat
♥ Das Namensrecht & Ihre Dokumente
♥ Das Ehefähigkeitszeugnis weltweit
♥ Deutsche, die im Ausland heiraten möchten
♥ Visum für die Trauung beantragen
♥ Aufenthaltserlaubnis beantragen
♥ Wahl beim Erbrecht
♥ Die Flitterwochen planen
Formalitäten bei der internationalen Heirat
Wer einen Ausländer in Deutschland heiraten möchte, der muss die Bestimmungen und Rechte beider Länder berücksichtigen. Dazu gehört generell die Volljährigkeit und die nicht vorhandene Verwandtschaft der Eheleute. Je nach Heimatland der Braut oder des Bräutigams kann auch eine kirchliche Trauung zur Anerkennung der Hochzeit zwingend vorgeschrieben sein.
Das Namensrecht & Eure Dokumente
Beim Namensrecht können die Eheleute frei entscheiden, ob sie das im Heimatland des ausländischen Ehepartners oder das deutsche Namensrecht annehmen. Aber Vorsicht: Es kann in einigen Ländern durch die deutsche Namensgebung zu Schwierigkeiten mit Dokumenten und Ausweisen kommen. Erkundigt Euch im Voraus bei Behörden oder einem Anwalt für Namensrecht.
Das Ehefähigkeitszeugnis weltweit
Ausländer müssen beim deutschen Standesamt ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen, das von den zuständigen Behörden in ihrem Heimatland ausgestellt wird. Somit liegt die Entscheidung über eine Eheschließung nicht in Deutschland. Ausgestellt wird ein solches Ehefähigkeitszeugnis von den meisten EU-Mitgliedsstaaten und einigen anderen Ländern:
- Bulgarien
- Dänemark
- Finnland
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Japan
- Kenia
- Luxemburg
- Mosambik
- Neuseeland
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Tansania
- Tschechien
- Slowakei
- Türkei
- Ungarn
Gehört die Braut oder der Bräutigam keinem der genannten Ländern an, dann muss sie oder er sich beim zuständigen deutschen Standesbeamten von der Beibringung einen Ehefähigkeitszeugnisses befreien lassen. Dieser reicht den Antrag an das Oberlandesgericht weiter, wo individuell über den Fall entschieden wird. Wird eine solche Befreiung genehmigt, ist sie – genauso wie das Ehefähigkeitszeugnis – nur ein halbes Jahr gültig. Die Trauung sollte demnach relativ schnell vollzogen werden.
Deutsche, die im Ausland heiraten möchten
Die gleichen Regeln gelten auch für Deutsche, die im Ausland einen Partner anderer Nationalität heiraten möchten. Auch sie müssen sich in Deutschland ein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen lassen und dieses dem Standesbeamten im Land ihrer Wahl vorlegen. Grundsätzlich muss dem ausländischen Ehepartner stets eine Aufenthaltserlaubnis vorliegen, bevor die benötigten Dokumente eingereicht werden können. Ausgenommen sind EU-Bürger, hier reicht das Ehefähigkeitszeugnis.
Visum für die Trauung beantragen
Um heiraten zu können, muss – sofern nicht durch ein Studium oder einen Arbeitsvertrag bereits eine Erlaubnis vorliegt – ein Visum mit einer damit verbundenen dreimonatigen Aufenthaltserlaubnis beantragt werden, die sich dann auf sechs Monate strecken lässt. Ihr seht, Zeitmanagement bedeutet bei einer binationalen Trauung alles. Örtlich zuständig für die Visumerteilung ist die Auslandsvertretung, in deren Bezirk oder Stadtteil der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seinen Wohnsitz hat.
Aufenthaltserlaubnis beantragen
Nach der Hochzeit kann – sollten keine schwerwiegenden Gründe dagegen sprechen – der ausländische Ehepartner eine auf drei Jahre befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen. Nach 3 Jahren kann ein Antrag auf eine unbefristete Niederlassungserlaubnis für Familienangehörige von deutschen Ehegatten gestellt werden.
Wahl beim Erbrecht
Zudem haben die Brautpaare bei der Eheschließung die Möglichkeit, deutsches Erbrecht zu wählen, auch wenn einer der Partner kein deutscher Staatsbürger ist. Auch der Abschluss eines Ehevertrages ist nicht ausgeschlossen und kann problemlos von den Eheleuten mit einem Anwalt aufgesetzt werden.
Die Flitterwochen planen
Nach der Hochzeit ist also vor der Hochzeit, auch da wollen noch einige Aufgaben erledigt werden, ob ein gemeinsames Konto oder die Benachrichtigung des Arbeitgebers über Eures neuen Status. Solltet Ihr außerdem eine kleine Hochzeitsreise planen, gelten die Einreise- und Ausreisebestimmungen für den ausländischen Partner zu beachten. Die Dokumente müssen vor und nach den Flitterwochen gültig sein, sowie die Einreise erlauben.
Erkundiget Euch im Zweifel bei einem fachkundigen Anwalt, Standesbeamten oder in den zuständigen Behörden wie Botschaften oder Ämtern nach den genauen Bedingungen. So lauft Ihr keinerlei Gefahr, schlussendlich eine Kleinigkeit zu übersehen, die Eure Hochzeitspläne durchkreuzen kann.
Wie Ihr seht, gibt es einige wichtige Details, die Ihr bei der internationalen Heirat in Deutschland beachten sollten. Der Experte Carsten Kleffmann von Smartlaw gibt Euch in fünf weiteren Artikeln wertvolle Infos zu den folgenden wichtigen Themen: Teil 1: Ehevertrag, Teil 2: Steuererklärung, Teil 3: Eigenheim, Teil 4: Kinderplanung, Teil 5: Lebenspartnerschaftsvertrag.
Und wenn Ihr noch Unterstützung für die perfekte Organisation Eurer internationalen Hochzeit – vielleicht sogar im Ausland sucht, dann seid Ihr bei Weddingplanern wie Wedding Valpolicella für Verona, wo Ihr die Möglichkeit habt, zwischen mehreren Diensten zu wählen, Euch nichts auferlegt wird und Ihr entspannt am Hochzeitstag ankommt; Visos Wedding Planner für Sardinien mit seinen atemberaubenden Landschaften, unzähligen Stränden, kleinen Inseln, den Bergen, alten Traditionen und Kulturen; oder Angela Böck von Marry me in Italy, die ihren Sitz in Deutschland hat und Euch zu Eurer individuellen Traumhochzeit in Italien begleitet, genau an der richtigen Adresse.
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Marry me in Italy
Weddingplanner
Lets Remember
Hochzeitsfoto
Max Entertainment Events
Weddingplanner
Paul and Stephanie | Photography
Hochzeitsfoto
Kreativ Wedding
Hochzeitsfoto
Annika Wietzorke Hochzeitsplanerin true love Hochzeiten
Weddingplanner
Kerrin Wiesener, Signature Events
Weddingplanner
H2N Wedding Photography
Hochzeitsfoto
Willst Du immer auf dem neuesten Stand sein?
Newsletter abonnieren
Kommentare (1)
Kommentieren