Werbung
Gartenhochzeit: 9 Tipps & Ideen für die Planung!
Es gibt einige Dinge, die man bei der Planung einer Gartenhochzeit beachten sollte. An erster Stelle steht der Plan B für schlechtes Wetter. Wir helfen Euch bei der Planung Eurer Hochzeit im Freien!

Eine Hochzeit im Garten, ganz romantisch und mit viel Natur ist besonders zu warmen Sommertagen stark gefragt. Vor allen Dingen, wenn der eigene Garten genug Platz hergibt und man in vertrauter Umgebung feiern kann. Dennoch gibt es bei der Planung einer Gartenhochzeit einige Dinge zu beachten. Wir zeigen Euch wichtige Tipps, Hinweise und Expertenmeinungen, die Euch bei der Verwirklichung einer entspannten Hochzeit unter freiem Himmel helfen!
- Größe und Ausstattung
- Tische und Sitzgelegenheiten
- Schuhwerk
- Sonnen- und Mückenschutz
- Wetter und Zelt
- Dekoration und Beleuchtung
- Essen und Trinken
- Musik und Elektronik
- Freie Trauung
Hochzeitsplanerin Anna Schulz von Anna Schulz Weddings weiß: Das schöne an einer Feier im eigenen Garten ist, dass die Feier direkt einen ganz persönlichen Touch bekommt. Keine Location kann so individuell gestaltet werden, wie der eigene Garten. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich der eigene Garten in eine kleine Märchenwelt verwandeln.
1. Größe und Ausstattung
Die Idee der Gartenhochzeit steht, aber kann sie auch umgesetzt werden? Grundlage für eine Feier dieser Art ist natürlich ein Garten, der groß genug ist für die Anzahl an Gästen, die Ihr einladen möchtet. Möchtet Ihr unter allen Umständen im Garten feiern, solltet Ihr einen Garten zur Verfügung haben, der das Volumen Eurer Gästeliste tragen kann oder Ihr reduziert die Anzahl der Leute, die Ihr einladet. Wollt Ihr auf keine Person Eurer Gästeliste verzichten, aber der Garten gibt nicht genug Platz her, dann solltet Ihr Euch eine andere Alternative suchen. Vergesst nicht, dass Eure Gäste auch anreisen müssen und gibt es für alle ausreichend Parkmöglichkeiten? Ein zusätzlicher Hinweis von Claudia Seipt von Agentur Traumhochzeit Berlin/Brandenburg: Eure Gäste werden zudem des öfteren Sanitäre Anlagen aufsuchen müssen. Stellt sicher, dass es genügend Möglichkeiten hierfür gibt, ist ein Nachbar eingeladen, könnt Ihr diesen freundlicherweise um Benutzung bitten.
2. Tische und Sitzgelegenheiten
Anna Schulz hat hierzu folgenden Hinweis für Euch: Jede Art von Tisch & Stuhl lässt sich bei Eurem lokalen Eventausstatter ausleihen – je nachdem wie groß Eure Gesellschaft ist, könnt Ihr runde Tische stellen oder auch mit einer langen Tafel arbeiten. Besonders schön finde ich rustikale Holztische mit den passenden Holzstühlen. Das gibt Euren Garten direkt ein gemütliches Flair. Wer noch ein bisschen sparen muss kann auch Biertischgarnituren einsetzen – mit Hussen verkleidet machen sie direkt was her. Legt ein paar Decken bereit, falls Ihr befürchtet, dass es am Abend etwas kühler werden könnte.
Für die Loungearea könntet Ihr theoretisch Eure Wohnzimmermöbel nehmen oder 1, 2 antike Ohrensessel anmieten. Der Trend zum Outdoor-Wohnzimmer hält weiter an. Einfach einen schönen alten Teppich ins Gras legen und drum rum ein paar bequeme Sitzmöglichkeiten und Albstellflächen für Getränke. Vielleicht habt Ihr einen Fake-Kamin, den Ihr aufstellen könnt? Eure Gäste werden staunen!
3. Schuhwerk
Eine Hochzeit im Garten findet auf dem Rasen statt. Weist deshalb Eure Gäste im Voraus darauf hin. Am besten erwähnt Ihr bereits in der Hochzeitseinladung, dass die Hochzeit auf einer Wiese stattfindet und bequemes Schuhwerk gewünscht und empfohlen wird. Besonders die weiblichen Gäste wird es freuen, wenn sie Sandalen, schicke Sneaker oder sogar ganz Barfuß erscheinen dürfen! Befindet sich die Tanzfläche in einem Zelt mit festem Boden, so dass die Gäste dort auch Stilettos tragen können, besorgt zumindest ein paar Flip-Flops, auf die ausgewichen werden kann, wenn auf der Wiese gelaufen wird.
4. Sonnen- und Mückenschutz
Genau so wichtig für das Wohlbefinden der Gäste und des Brautpaares wie bequemes Schuhwerk sind ausreichender Sonnenschutz und später für den Abend auch Mückenschutz. Bei einer Feier im Garten scheint mit viel Glück die Sonne. Damit Eure Gäste keinen Sonnenstich bekommen, solltet Ihr ausreichend Schirme, Pavillons etc. aufstellen oder kleine Schirmchen und Hüte zur Verfügung stellen. Wenn Abends die Sonne untergeht und die Beleuchtung eingeschaltet wird, sind Insekten unvermeidbar und vor allem Mücken können fies nerven. Sorgt deshalb mit Insekten-Vertreibenden Kerzen, Düften und Sprays dafür, dass sich Eure Gäste wohl fühlen.
5. Wetter und Zelt
Der wohl wichtigste Faktor einer Gartenhochzeit: das Wetter. Natürlich kann man sich auch im Sommer nicht auf Sonnenschein verlassen, denn Regen ist unberechenbar. Aus diesem Grund solltet Ihr unter allen Umständen einen Alternativ-Plan haben. Wenn Ihr keine Ersatz-Lokalität auftreiben können, solltet Ihr zumindest ein wasserdichtes Zelt haben, auf das Ihr im Notfall ausweichen könnt. Wir empfehlen in jedem Fall ein Notfall-Zelt zu mieten, denn auch eine Feier im Zelt kann wunderschön gestaltet werden und Ihr seid auf der sicheren Seite. Zudem kann hier ein fester Boden gelegt werden, was eine angenehmere Tanzfläche bietet und die Tische und Stühle stabilisiert.
6. Dekoration und Beleuchtung
Mit das Beste an einer Gartenhochzeit ist die Dekoration. Ein Garten mit seinen Elementen der Natur wie Blumen, Gräser und Bäumen kann bereits Dekoration genug sein. Mit ein paar Details lässt sich die Location aber noch verschönern. Ihr könnt nach Herzenslust dekorieren, mit Kerzen, Luftschlangen, bunten Wimpeln, Lampions und ganz vielen Blumen – ob einfarbig oder komplett Bunt, gestaltet Ihr ganz wie es Euch gefällt! Ein Tipp von Anna Schulz: Früchte machen eine tolle Deko und lassen sich gut mit einfachen Teelichtern oder Kerzenständern ergänzen. Ein Kerzenmeer auf den Tischen ist günstiger als eine opulente Blumendeko vom Floristen. Stellt Euch Lichterketten vor, Laternen am Boden und in den Bäumen. Lampions sind einfach anzubringen und tauchen Euren Garten in ein festliches Ambiente. Eine kleine Feuerstelle sorgt für zusätzliches Licht und die Gäste können sich daran bei kühleren Sommernächten gleichzeitig wärmen.
Als liebevolle Details lassen sich Tafeln auf Staffeleien gut einsetzen – als Begrüßungsschild oder als Barkarte. Vielleicht habt Ihr in Eurem Haus auch ein paar schöne Bilderrahmen mit Fotos von gemeinsamen Erinnerungen – auch diese lassen sich gegebenenfalls schön als Dekoelemente benutzen.
7. Essen und Trinken
Ganz wichtig bei einer Party im Garten: ausreichend Getränke! Damit sind keine alkoholischen Getränke gemeint. Die Garten-Hochzeit im Sommer wird unter Umständen sehr heiß und Eure Gäste sollten nicht verdursten, wenn sie zudem alles beim Tanzen geben. Sorgt also dafür, dass immer genügend Wasser zur Verfügung steht. Stellt große Gefäße mit Limonaden zum selber zapfen auf. Die Limonaden können verschiedene Geschmäcker haben, sehen cool aus und passen perfekt zum Flair einer Garten-Hochzeit.
Wenn es eine ganz kleine Hochzeitsgesellschaft wird, könntet Ihr überlegen das Menü selbst zu gestalten, mit verschiedenen Salaten, Broten, Snacks und Häppchen – wie ein Barbecue, bei dem auch die Gäste es beisteuern können. Anna Schulz empfiehlt Euch einen Caterer zu beauftragen. Für eine Gartenfeier bietet sich ein großes BBQ natürlich an – wenn Ihr einen Grill habt umso besser. Je nach Größe Eurer Gesellschaft, reichen schon 2-3 Servicekräfte, die dafür Sorgen, dass alle mit Essen und Trinken versorgt sind und Ihr ein schönes Fest habt. Das Investment lohnt sich, denn der Caterer weiß, wie viel Mengen Fleisch, Salate etc. er benötigt, sorgt sich um Eure und räumt auch nach der Feier alles wieder ab. Zusätzlich könnt Ihr eine mobile Eisdiele mieten und für eine kleine Erfrischung sorgen – Eure Gäste wird es freuen!
Anna Schulz empfiehlt zudem, den Garten etwas aufzuteilen – einen Bereich in welchem Ihr Tische und Stühle zum Essen aufstellt, einen Bereich als gemütliche Lounge Area und einen Bereich für die Bar und Tanzfläche.
8. Musik und Elektronik
Ihr möchtet einen DJ oder eine Band für Eure Hochzeit engagieren? Dann sollten Ihr für den notwendigen Strom sorgen. Sprecht Euch mit dem Dienstleister ab und besorgt Euch Generatoren und Verlängerungskabel. Um die Stimmung Eurer Feier nicht zu gefährden, achtet auf die Lautstärken- Regulierung, denn Ihr feiert im Freien. Claudia Seipt empfiehlt sich bei Live Musik nach 22:00 Uhr eine Ausnahmegenehmigung bei den Behörden einzuholen. Informiert im Vornherein Eure Nachbarn, dass Ihr Eure Hochzeit im Garten feiert und es etwas lauter werden kann. Am besten ladet sie direkt zur Party ein.
9. Freie Trauung
Nicht nur für die Feier sondern auch für eine freie Trauung bietet ein Garten die perfekte Location. Bedenkt allerdings, dass es doppelt so viel Arbeit bzw. Platz in Anspruch nimmt, wollt Ihr sowohl Trauung als auch Party im gleichen Garten feiern. Ist der Platz groß genug, kann er in zwei Bereiche geteilt werden. Ist der Platz hingegen nicht sehr umfangreich, muss zwischen den beiden Abschnitten der Trauung und Feier umgebaut werden. Hielt gilt zu entscheiden: können die Stühle der freien Trauung zu den Sitzplätzen beim Abendessen umfunktioniert werden oder braucht es verschiedene Stühle?
Informieret Euch bei diesen kompetenten Traurednern nach den Möglichkeiten einer freien Trauung im eigenen Garten: Frau Weiss Traurednerin, Original Karo – Traurednerin & Team, Herzensrede – Traurednerin Judith Tolomello oder Uta Proschka, der singenden Traurednerin.
Eine Hochzeit im eignen Garten klingt traumhaft, jedoch dürfen Ihr nicht vergessen, dass die Kosten für eine Hochzeit im eigenen Garten deutlich höher ausfallen können als in einer bewirtschafteten Location, da das gesamte Equipment, wie Zelt, Stühle, Geschirr, Tische, Servicekräfte usw. angeliefert werden muss, wie Claudia Seipt weiß.
Nutzt außerdem unsere kostenlose Checkliste für Eure Hochzeitsplanung!
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Willst Du immer auf dem neuesten Stand sein?
Newsletter abonnieren
Kommentare (2)
Kommentieren