Werbung

Was sind die Aufgaben eines Trauzeugen? Alle Infos im Überblick!

Herzlichen Glückwunsch! Es gibt zwei Menschen, denen Du viel bedeutest – nämlich so viel, dass sie Dich gerne zu ihrem Trauzeugen machen möchten! Aber was haben Trauzeugen eigentlich für Aufgaben?

Was sind die Aufgaben eines Trauzeugen? Alle Infos im Überblick!
  • Gäste
  • Zivil
  • Ratgeber
  • Trauzeugen

Vielleicht kennt Ihr Euch schon Euer ganzes Leben lang und Du möchtest als Trauzeuge alles geben, damit Deine Freunde die Hochzeit ihrer Träume feiern können? Wir haben mit Stefan Hay, dem Gründer von Herzbande Trauungen, gesprochen, wie Du das Brautpaar auf seinem Weg zur absoluten Traumhochzeit begleiten kannst!

  1. Die Hochzeitsplanung geht los!
  2. Der Junggesellinnenabschied / Junggesellenabschied
  3. Was sind die Aufgaben der Trauzeugen am Tag der Hochzeit?
  4. Die Rede der Trauzeugen
  5. Was sind die Aufgaben der Trauzeugen nach der Hochzeit?
  6. Entscheidungshilfe fürs Brautpaar: Wen als Trauzeugen auswählen?
Werbung

Der Trau-Experte von Herzbande kennt die Brautpaar-Trauzeugen-Beziehung ganz genau und hat für Dich viele tolle Organisationspunkte zusammengestellt, bei denen Du Deinen Freunden unter die Arme greifen kannst!

Das Wichtigste vorweg: Lass Dich von den kleineren oder größeren Aufgaben nicht unter Druck setzen! Ganz sicher erwarten Deine Freunde nicht, dass Du neben Deinem Job und Verpflichtungen bei allen Aufgaben mit von der Partie bist. Verstehe die Übersicht daher eher als Inspiration und besprich mit dem Brautpaar, wobei Du sie am meisten unterstützen kannst.

1. Die Hochzeitsplanung geht los!

  • Ansprechpartner auf der Hochzeitseinladung:

    Formulierungen wie „Wenn ihr unseren Tag mitgestalten möchtet, stehen euch unsere Trauzeugen bei Fragen zur Verfügung“ nehmen viele Brautpaare mit in ihre Hochzeitseinladung auf. Gäste, die das Brautpaar mit Einlagen oder Reden überraschen möchten, könnten sich im Vorfeld der Hochzeit also bei Dir melden.

  • Ehrliche Meinung: 

    Du kannst es Dir vorstellen: Die Braut sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und pinterestet sich vermutlich durch alle Bereiche der Hochzeit – seien es die Tischdeko, die Hochzeitseinladungen, das Brautkleid oder der Traubogen. Da tut es gut, auch mal die Meinung der Trauzeugen zu hören. Sei offen für viele Links und Fotos, die fürs „Absegnen“ bei Dir landen werden und signalisiere dem Brautpaar, dass es Dich nicht nervt, wenn sie um Deine Meinung bitten.

  • Das Brautkleid:

    Natürlich ist auch bei der Brautkleidsuche die Meinung der Trauzeugin gefragt, denn sie ist im Brautmodengeschäft fast immer mit von der Partie. Kein Wunder! Für die Braut ist dieser Teil der Hochzeitsvorbereitung sicher der emotionalste. Das Wichtigste für Dich als Trauzeugin: Steh ihr beratend zur Seite, dabei darfst Du auch ehrlich sein! Gib der Braut jedoch genügend Freiraum, die Kleider auf sich wirken zu lassen und behalte immer im Hinterkopf, was zur Braut passt.

2. Der Junggesellinnenabschied / Junggesellenabschied

Viele Trauzeugen stehen bei der Organisation des JGA an vorderster Front inklusive Aufsetzen der berühmten WhatsApp-Gruppen. Vielen macht diese Aufgabe den größten Spaß, andere sind nicht die begeisterten Eventplaner. Vielleicht magst Du Dir für die Planung des Junggesellinnenabschieds noch eine weitere federführende Person hinzuholen und gemeinsam bei der Basis anfangen: Action? Entspannung? Natur? Was würde der Braut/dem Bräutigam gefallen?

speichernBraut mit Brautjungfern Junggesellinnenabschied
Credits: Unsplash

3. Was sind die Aufgaben der Trauzeugen am Tag der Hochzeit?

  • Braut/Bräutigam ankleiden

Als Trauzeuge darfst Du auch am Tag der Hochzeit bei allen emotionalen Highlights an der Seite des Brautpaares sein – und dazu gehört auch, am Morgen beim Getting Ready die Vorfreude mit der Braut zu teilen.

Bei der standesamtlichen Trauung folgt die eigentliche Aufgabe der Trauzeugen, nämlich die Trauung mit Deiner Unterschrift zu besiegeln. Denk daran, Deinen Personalausweis zum Standesamt mitzubringen, denn der Standesbeamte benötigt ihn für die Formalitäten. Möchte das Brautpaar auf dem Standesamt Ringe tauschen, reicht diese meist der Trauzeuge an. Sowohl für die standesamtliche als auch die freie Trauung gilt: Eventuell entscheidet sich das Brautpaar dazu, ein paar Musikstücke über ein Smartphone/Lautsprecher abzuspielen. Du kannst ihnen anbieten, diese Aufgabe zu übernehmen, sodass die Braut auch ohne Livemusiker bei der freien Trauung einen wunderschönen Einzug genießen kann. Besprecht zuvor mit ihnen, welche Technik im Standesamt/Trau-Location vorhanden ist und wie sie funktioniert (CD-Player, Bluetooth-Boxen, Lautsprecher mit USB-Anschluss usw.).

  • Koordination am Hochzeitstag

Eine weitere typische Trauzeugen-Aufgabe ist die Koordination des Hochzeitstages, damit das Brautpaar den Tag in vollen Zügen genießen kann. Dazu gehören beispielsweise Absprachen mit Dienstleistern, der Location, letzte Handgriffe an der Deko und das Zeitmanagement. Du behältst im Auge, ob alles nach Plan läuft und triffst – falls nötig – auch kleinere Entscheidungen.

  • Notfalltäschen

Die Braut (und vielleicht auch die Gäste) werden es den Trauzeugen danken, wenn sie sich im Vorfeld um ein kleines Notfallkit kümmern. Darin kannst Du zum Beispiel Deo, Schmerztabletten, Taschentücher, ein Näh-Set, Tampons, Ballerinas, Traubenzucker, Blasenpflaster und andere Kleinigkeiten aufbewahren, die ihr im Laufe des Tages vielleicht zu echten „Lebensrettern“ werden.

Zugegeben, lustige Spiele am Abend sind nicht jedermanns Sache. Wenn Du sie mit dem einen oder anderen Programmpunkt überraschen möchtest, solltest Du im Vorfeld zumindest etwas beim Brautpaar vorfühlen, für welche Dinge sie offen wären und für welche weniger. Aber meist kennst Du DeineFreunde und ihren Geschmack ja ohnehin gut und kannst ganz gut abschätzen, womit Du ins Schwarze triffst! Eine schöne Alternative für „spielerische“ Überraschungen sind kleine Aufmerksamkeiten. So freut sich das Brautpaar zum Beispiel über hübsche Wedding Wands, die Du den Gästen für die Trauung austeilst.

4. Die Rede der Trauzeugen

Während sich die einen freuen, bei der Trauzeugen-Rede den einen oder anderen Spaß über Braut oder Bräutigam zu machen und ein bisschen in Erinnerungen zu schwelgen, fühlen sich die anderen mit der Vorbereitung und dem Halten einer Rede nicht besonders wohl. Unser Tipp daher: Tut Euch einfach zusammen, vielleicht gibt es in Deinem Freundeskreis ja noch ein oder zwei weitere Personen, mit denen Du gemeinsam ein paar Worte sagen kannst. In einer kleinen Gruppe fällt es Dir schon viel leichter, vor anderen zu sprechen. Sammelt gemeinsam Anekdoten, die Euch mit dem Brautpaar verbinden und schaut, dass jeder „nur“ so viel sagt, wie ihm oder ihr recht ist. Genau das gilt übrigens auch für eine ganz besondere Art der „Trauzeugenrede“: die freie Trauung durch Freunde! Bei dieser einzigartigen Art der Trauung schlüpfst Du als beste(r) Freund(in) in die Rolle der Trauredner und traust das Brautpaar im Rahmen einer gemeinsam gestalteten freien Trauzeremonie. Was für ein verbindendes Erlebnis für das Brautpaar, Dich und die Gäste!

5. Was sind die Aufgaben der Trauzeugen nach der Hochzeit?

  • Seelentröster & Wegbegleiter

Nach der Hochzeit, beginnt für das Brautpaar das Eheleben mit all seinen Höhen und Tiefen. Als Trauzeuge wirst Du immer eine besondere Rolle an ihrer Seite einnehmen – als helfende Hand, Trostspender oder vielleicht ja auch bald schon als Taufpaten!

Feststeht: Du darfst Dich glücklich schätzen, Freunde zu haben, die Dich zu ihren Trauzeugen machen! Die Frage „Willst du meine Trauzeugin oder mein Trauzeuge sein?“ trägt so viel Bedeutung und steht symbolisch für all das, was Euch miteinander verbindet. Behaltet jedoch auch im Hinterkopf: Eure Freunde würden niemals von Dir verlangen, dass Du Dich für sie verbiegen oder Aufgaben übernimmst, mit denen Du Dich unwohl fühlst. Setzt daher von Anfang an auf eine ehrliche Kommunikation und so kannst Du es richtig genießen, Trauzeuge zu sein!

6. Entscheidungshilfe fürs Brautpaar: Wen als Trauzeugen wählen?

Wähle ich den Bruder, die beste Freundin oder doch die Lieblings-Cousine? Man will keinen enttäuschen, kommuniziert daher ganz offen mit allen, die sich potentiell Hoffnung machen, um Enttäuschungen vorzubeugen. Macht Euch in Ruhe Gedanken, wem Ihr diese große Rolle übertragen wollt. Stellt Euch selbst diese Fragen und legt Euch anschließend auf eine Person fest:

  • Kann ich ihr/ihm blind vertrauen?
  • Wie gut kennt sie/er mich und meine Stressfaktoren?
  • Wie gut kommt sie/er mit dem Vobereitungsstress klar?
  • Wie (gut) ist unser Verhältnis in allen Situationen des Lebens?
  • Hilft sie/er mir bei der Organisation der Hochzeit?
  • Hat sie/er Zeit, mir bei der Hochzeit zur Seite zu stehen?
  • Kommt sie/er gut mit meinem zukünftigen Ehepartner und meiner Familie aus?
  • Ist sie/er mind. 18 Jahre alt und hat einen gültigen Personalausweis?

Könnt Ihr diese Fragen für eine Person positiv beantworten, habt Ihr die richtige Person gefunden und solltet Euch keine Sorgen mehr machen müssen! Wer als Trauzeuge ausgewählt wird, kann also zu Recht stolz auf diese Ehre sein.

Empfehle dem zukünftigen Brautpaar unbedingt unsere kostenlose Checkliste für die Hochzeitsplanung und hab diese gegebenenfalls sogar selbst parat um die Glücklichen zu unterstützen!

Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!

Werbung

Willst Du immer auf dem neuesten Stand sein?

Newsletter abonnieren

Kommentieren

Zankyou Hochzeitstisch. Erhaltet den geschenkten Geldbetrag auf Eurem Konto!