Werbung
Hochzeit zu Hause feiern: So heiraten Sie im heimischen Garten
Aus gegebenen Umständen müssen Sie Ihre Hochzeitspläne kurzfristig abändern? Kein Problem! Wie verraten Ihnen, wie Sie Ihre Hochzeit fürstlich feiern – auch wenn alles anders kommt, als geplant!

Foto: Thomas Magyar
Für das Brautpaar ist die eigene Hochzeit ein unvergesslicher Tag. Er wurde lange geplant und jedes Detail sorgfältig durchdacht. Doch in der momentanen Situation müssen viele eine Alternative für ihre Wunschlocation finden oder ihre Feier in die eigenen vier Wände oder den heimischen Garten verlegen. Grund dafür sind die aktuellen Bestimmungen rund um Hygiene und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Eine Verlegung ist aber auch eine Chance und hat mehr als nur negative Aspekte – es kann die Hochzeitsfeier unvergesslich machen. Was dabei zu beachten ist, weiß die erfahrene Weddingplannerin Paula Rys, die zusammen mit Fürst von Metternich Sekt sechs Tipps zusammengestellt hat, wie die Wedding-Verlegung in den Garten klappt und die Hochzeit zum schönsten Tag des Lebens wird.
Und hier die sechs Tipps von Paula Rys:
1. Locationträume ganz nah
2. Alle packen an
3. Wetter nicht vergessen
4. Dekoration ist Key
5. Details für den WOW-Effekt
6. Hallo Nachbar
1. Locationträume ganz nah
Besitzen die Großeltern einen Hof oder die Freunde einen kleinen feinen Garten? Mit etwas Fantasie kann aus dem „schnöden“ Gärtchen schnell eine traumhafte Hochzeitslocation werden. Dabei gilt es, die Größe realistisch zu beurteilen und zu beachten, wie viel Dekoration und angenehme Sitzgelegenheiten ausmachen. Nicht zu vergessen: Überprüft, ob Elektrizität, Anschlüsse und Co. für den erhöhten Strombedarf (Lichter, Catering, etc.) geeignet sind.
2. Alle packen an
Eine Hochzeit im privaten Raum bringt auch die ein oder andere Herausforderung mit sich, was Aufbau, Dekoration und Vorbereitung angeht. Die besten Freunde und Family nach ihren Stärken einzuspannen, führt zu gemeinsamen Erfolg. Plant genug Vorlaufzeit ein und erledigt nicht alles auf den letzten Drücker!
3. Wetter nicht vergessen
Es gibt nicht immer Sonnenschein, auch, wenn die Paare es verdient hätten. Einen guten Plan B für den Hochzeitstag zu haben, ist essentiell. Pavillons und Heizpilze kann man für Schlechtwetter leihen und auch transparente Schirme können sehr charmant aussehen.
4. Dekoration ist Key
Eine Hochzeit lebt von der besonderen Atmosphäre, die durch die passende Dekoration unterstützt wird. Im Garten machen Lichterketten, Lampions und kleine Akzente in einheitlichem Look eine Menge aus, um aus einer gewöhnlichen Gartenfeier eine richtige Hochzeit zu machen.
5. Details für den WOW-Effekt
Es sind die kleinen Dinge, die den Menschen oft ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Richtig lecker für die Gäste und das Brautpaar ist beispielsweise, Fürst von Metternich Sekt als Aperitif zu servieren. Der elegant-fruchtige Fürst von Metternich Chardonnay Sekt in der weißlackierten Flasche und der feinperlige Fürst von Metternich Riesling Sekt Brut in der mattschwarzen Flasche als schwarz-weißes Wedding-Duo spiegeln das Brautpaar optisch wider, verströmen festliche Hochzeitsvibes und laden zum Anstoßen ein. Praktisch: Den Chardonnay Sekt gibt es auch in der Kleinflasche – super als moderne Aperitif-Variante mit Strohhalm serviert.
6. Hallo Nachbar
Damit sich keiner von einer ausgiebigen Feier gestört fühlt, sollten die Nachbarn zuvor informiert oder gar eingeladen werden. Dann steht einer ausgelassenen Hochzeit nichts im Weg. Sollte die Terrasse für die Party zu klein sein, wird das Wohnzimmer mit dem Zurechtrücken von Sofa & Co. schnell zum erweiterten Dancefloor. Dabei sollte aber natürlich vorher geprüft werden, welche Vorschriften für private Feiern aktuell gelten – diese sind je nach Bundesland sehr unterschiedlich.
Über Weddingplannerin Paula Rys
Als Weddingplannerin hat Paula Rys ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seit bereits mehr als sechs Jahren blickt sie auf vielseitige Erfahrungen als Hochzeitsplanerin zurück. Sie kennt die Herausforderungen, vor denen viele Brautpaare am Anfang ihrer Hochzeitsplanung stehen und weiß, dass speziell in diesem Jahr die Planung für viele besonders herausfordernd ist. Die, die sich dieses Jahr trotzdem vor den Traualtar begeben, können sich an einer Vielfalt von Möglichkeiten erfreuen – ob Hochzeiten zu zweit, kleine Feiern mit den Liebsten oder Hochzeiten im Eigenheim. Wichtig ist dabei eines: Jedes Paar ist einzigartig und so gleicht auch keine Hochzeit der anderen.
Willst Du immer auf dem neuesten Stand sein?
Newsletter abonnieren
Kommentieren